![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Jagdschloss Mönchbruch trägt seinen Namen dank des Mönchbruchs, einem Naturschutzgebietes, in dessen Mitte es sich befindet. Es wurde vermutlich um 1730 durch den sächsischen Landgrafen Ernst-Ludwig errichtet, der als ein passionierter Jäger galt. Er ließ einen Komplex aus sechs herrschaftlichen Gebäuden entwerfen, die von Stallungen und anderen Wirtschaftsgebäuden umgeben wurden. Drei dieser Herrenhäuser wurden allerdings 1850 wieder abgerissen und woanders wieder aufgebaut. Nur fünf Jahre später wurde das Jagdschloss Mönchbruch allerdings wieder durch Ludwig III. hergestellt. Er brachte hier ein Forstamt unter. Mit den Nationalsozialisten hielt dann allerdings der Reichsarbeitsdienst Einzug auf dem Schloss.
Bis 2003 änderte sich an der Nutzung vom Jagdschloss Mönchbruch kaum etwas. Nach den Arbeitern wurden hier Asylbewerber und später ausländische Bauarbeiter untergebracht. Erst 1999 gelangte das Gut wieder in Privatbesitz. Seitdem ist der Eigentümer damit beschäftigt, das Gebäude aufwändig wieder zu sanieren. Erst knapp zehn Jahre nach Beginn der Bauarbeiten konnte der erste Abschnitt fertig gestellt werden. Mittlerweile hat man in den Räumlichkeiten des Schlosses ein romantisches Hotel mit eigenem Restaurant untergebracht. Teilweise wird das Gebäude auch privat durch die Eigentümer bewohnt. Aktuell zieht das Jagdschloss Mönchbruch allerdings vor allem durch sein jährliches Schlossgartenfest Besucher an.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Rhein-Main-Region
- Kreis Groß-Gerau
- Mönchbruch (Naturschutzgebiet)
Rad- und Wanderwege am Jagdschloss Mönchbruch:
- Mönchbruch-Rundweg
- Regionalpark Rundroute
- Europäischer Fernwanderweg E1
- Radweg R8 (Hessischer Radfernweg R8)
- Mönchbruchallee (Teil des Regionalparks)
- Mörfelden-Walldorf-Rundwanderweg
- Mönchbruch-Route (Regionalpark-Route)